Aristolochia tagala Samen, Pfeifenwinde
Aristolochia tagala, Pfeifenblume
Aristolochia tagala hat ihr Hauptverbreitungsgebiet in China und Südost Asien. Dort wächst sie als Kletterpflanze und erreicht Höhen zwischen 2 und 5 m. Sie benötigt eine Rankhilfe oder schlängelt sich an der umgebenden Vegetation empor. Die Blätter von Aristolochia tagala sind herzförmig und werden bis zu 25 cm lang. Sie sind hellgrün und glänzen stark.
Die Blätter von Aristolochia tagala sind die Nahrung für zwei sehr seltene Schmetterlingsarten. Sie sind im speziellen auf Aristolochia tagala als Futterpflanze angewiesen. In China wurde sie eigenes dafür angebaut, um die dortigen Schmetterlingspopulationen zu erhalten. Die Blüten von Aristolochia tagala haben eine eigenartige, pfeifenähnlich Form, das brachte der Pflanze auch den Namen "Pfeifenwinde" ein. Die Blüten sind dunkelrot. Zum Stiel hin verläuft sich das dunkelrote in eine grünliche Färbung. Die Blüte der Pfeifenwinde erinnert etwas an eine Kanne einer Kannenpflanze. Sie wird insgesamt 6 cm hoch. Die Frucht ist rund, mit einem Durchmesser von etwa 3 cm, und weißt Rillen auf. Entlang dieser Rillen bricht sie im reifen Stadium auf und entlässt die herzförmigen Samen. Die Samen sind nur einen halben Zentimeter lang und werden mit dem Wind verbreitet. Für die Windverbreitung besitzen die Samen kleine Flügel. Die Gattung Aristolochia verfügt außerdem über einen Selbstreparaturmechanismus auf Zellebene. In verletzte Zellen quellen sogenannte Risszellen ein und verschließen diese wieder. Die Bionik interessiert sich stark für diesen Mechanismus. Übertragen auf die Technik könnten sich so Nanostrukturen selbst reparieren. Auch in der Medizin findet die Pfeifenwinde bei einigen Ureinwohnern Anwendung. Sie wird genutzt um Fieber zu senken und Schlangenbisse zu behandeln.
Die Samen von Aristolochia tagala sollten vor dem Einpflanzen für 2 Tage in lauwarmem Wasser quellen. Danach sollten sie nur leicht mit Substrat bedeckt werden. Im konstant feuchten Substrat erscheinen die ersten Keimling bei einer Temperatur um 26°C nach durchschnittlich 5 Wochen.